Archiv der Kategorie: Wissenschaft und Pseudowissenschaft

March for Science: zu spät!

Wo waren die Aktivisten für Wissenschaft und Demokratie damals, als es um die Hochschulreform ging? Donald Trump ist momentan wegen seiner Post-Truth-Masche ein gern genommenes Angriffsziel, wenn es darum geht, Aufmerksamkeit für alle möglichen Anliegen zu gewinnen. Vordergründig ging es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Schule und Hochschule, Skeptizismus, Wirtschaft, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , | 5 Kommentare

Skeptiker über Religion

Sollten Skeptikerorganisationen Atheistenorganisationen sein? Zur Einstimmung in den Problemkreis „Skeptizismus und Religion“ bringe ich einen von mir übersetzten Auszug aus dem Web-Artikel „Should skeptic organizations be atheist organizations?“ von Paul Zachary “PZ” Myers – teils sinnerhaltend leicht umgestellt. <Beginn des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Glaube und Agnostizismus, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , | 4 Kommentare

Skeptizismus und Skeptikerbewegung

Vortragsankündigung Angekündigt hatte die Würzburger Regionalgruppe der GWUP einen Vortrag mit dem Titel „Fragen an einen Skeptiker“ und lieferte einen Katalog möglicher Fragen gleich mit: „Wer sind diese Skeptiker? Seit wann gibt es sie? Was untersuchen sie? Mit welchen Methoden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Glaube und Agnostizismus, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | 4 Kommentare

Scientabilität – ein überflüssiger Begriff?

In einem Interview zu seinem Buch „Die Homöopathie-Lüge“ im skeptiker 4/2012, S. 181-185, erklärt Christian Weymayr den von ihm vorgeschlagenen Begriff der Scientabilität am Beispiel der  Homöopathie: „Homöopathische Arzneimittel sind ‚nicht scientabel‘, also nicht mit den üblichen Werkzeugen der evidenzbasierten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Tests, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

„Skeptiker“: Grenzen der Verständigung

Friedemann Schulz von Thun erinnert sich an einen Vorfall gescheiterter Verständigung (2014) . Er liegt offenbar lange zurück und hat mit einer damals in Hamburg aktiven linksradikalen Sekte zu tun. Diese  Leute kamen in gut besuchte Vorlesungen, ergriffen das Wort … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Glaube und Agnostizismus, Logik, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Denkfallen vermeiden mit System (Buch)

Seit über 30 Jahren gehört das Thema Denkfallen zu meinem Interessengebiet. Dem Leser dieses Weblogbuchs ist das eine oder andere Resultat meiner Anstrengungen schon begegnet. Anfangs lag mein Schwerpunkt auf der Entlarvung von Irrtümern auf dem Gebiet  meiner Berufstätigkeit: Ingenieurwissenschaft … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Heuristik, Korrelation und Kausalität, Logik, Problemlösen, Prognosen, Skeptizismus, Statistik, Stellvertreterstatistik, Verzerrte Stichprobe, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Fünftes Intermezzo: Der Agnostiker

Till ist einer, den ich sehr gut kenne – besser als jeden anderen. Heute schreibe ich über ihn, vor allem darüber, wie er die Welt sieht. Diesseits Die Welt besteht für Till aus den Vorstellungen in seinem Kopf. Die innere … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biologie, Glaube und Agnostizismus, Intermezzo, Moral und Ethik, Skeptizismus, Spiritualität, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit | 8 Kommentare

Betet Richard Dawkins?

Was, Sie kennen die „Skala des Gottesglaubens“ noch nicht? Dann wird es höchste Zeit für eine Lektion in dieser Sache. Ich habe davon erstmals in dem Buch „The God Delusion“ von Richard Dawkins (2006) gelesen (deutsch: „Der Gotteswahn“) . Er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Logik, Skeptizismus, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , | 4 Kommentare

„Skeptiker“ über Wissenschaft und Wahrheit

Die sich irrtümlich als Skeptiker bezeichnenden Leute liefern immer wieder überzeugende Lehrbeispiele für fehlleitende Argumentation. Wer nicht aufpasst, tappt in die von diesen Leuten aufgestellten Denkfallen. Ein Ziel dieses Weblogbuchs ist, sich durch Analyse solcher Beispiele gegen Reinfälle zu wappnen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit | 4 Kommentare

Ist Pseudowissenschaft unvernünftig?

Unter Pseudowissenschaft verstehe ich, und mit mir tun das viele andere, ein auf Erkenntnis angelegtes System, das einen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt, diesen aber nicht einlösen kann. Ihre Vertreter geben vor, ein Spiel nach gewissen Regeln zu spielen, hier ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwissenschaften, Schule und Hochschule, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , | 12 Kommentare