Schlagwort-Archive: Denkfalle

Argumentationsfehler des ontologischen Naturalismus

Unfug „Darf man Unfug Unfug nennen?“ heißt es in der Ankündigung eines Vortrags, in dem es um die Abgrenzung zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft gehen soll. Unterstellungen, nämlich dass die Naturwissenschaftler sich eine solche Abgrenzung zu einfach vorstellten und dass der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Logik, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 15 Kommentare

„Skeptiker“ kontra Skeptiker über Kreativität in der Wissenschaft

Die Welt der Skeptiker ist bunt. Das ist gut so. Skeptiker erheben das Zweifeln zum Prinzip. Und natürlich zweifelt der Skeptiker auch an den verschiedenen Spielarten des Skeptizismus. Da bleiben Kontroversen nicht aus. Es kann sich lohnen, eine solche Kontroverse … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Heuristik, Logik, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Der Draghi-Trick

Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), will keine Zweifel an der Handlungsfähigkeit der Währungshüter und am Erfolg der bisherigen Strategie aufkommen lassen.  In Draghis Rede vom vergangenen Montag klingt das so: „Die Wirtschaftslage im Euroraum ist nach wie vor … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Prognosen, Wirtschaft, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Kopf oder Bauch?

Aus zwei mach eins: „Risiko“ von Gerd Gigerenzer Endlich halte ich wieder einmal ein sorgfältig gemachtes Buch zum Thema Denken und Irren in Händen: Das kürzlich erschienene Buch „Risiko“ von Gerd Gigerenzer (2013). Es ist die Zusammenfassung der Gedanken zweier … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Heuristik, Logik, Prognosen, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Ein Kommentar

Denkfallen, total vergeigt

Bücher, die besser nicht geschrieben worden wären Es gibt Bücher, die fügen dem Wissen der Welt etwas hinzu; selbst bescheidene Beiträge zählen. Manche Bücher tun das vorsätzlich nicht. Das Beste, was sie leisten können, ist unterhalten. Und dann gibt es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Logik, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | 2 Kommentare

Dicke leben länger – oder auch nicht

Es war auf dem Turm-der-Sinne-Symposium im letzten Herbst in Nürnberg; es ging um „das Tier im Menschen“. Der mir damals noch unbekannte Mediziner Achim Peters trug seine Erkenntnisse aus der Adipositasforschung unter dem Titel „Dicke leben länger“ vor. Dahinter steckte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwissenschaften, Prognosen, Statistik, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Vorsicht Grafik

Immer wenn ich in einer Zeitschrift eine Statistik zur Untermauerung einer Aussage finde und wenn diese auch noch mit einer Grafik garniert ist, gehen bei mir alle Warnlampen an. Grafiken in unseren Zeitungen und Zeitschriften stehen im Ruf, in hohem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grafische Darstellung, Prognosen, Statistik | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Kontroverse um das Drei-Türen-Problem (Ziegenproblem) dauert an

Rückblick auf das Problem, die Zwei-Drittel-Lösung und den Fifty-fifty-Irrtum Der Zwist um das Drei-Türen-Problem (Ziegenproblem) wurde im Jahr 1990 von Marilyn vos Savant in einer ihrer Kolumnen angestoßen. Ihr Lösungsvorschlag stieß auf teilweise erbitterten Widerspruch; und es waren Geistesgrößen unter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Denksport, Logik, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung | Verschlagwortet mit , , , , , , | 45 Kommentare

Mensch ärgere dich

Herausgestoßen aus der Box Arglos greife ich mir ein Buch, „The Black Swan“ von Nassim Nicholas Taleb (2007), auf das mich Daniel Kahneman mit seinem „Thinking, Fast and Slow“ (2011) aufmerksam werden ließ, und lese ein wenig kreuz und quer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biologie, Naturwissenschaften, Prognosen, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | 6 Kommentare

Gedankenknäuel. Paradoxien und Tautologien des Alltags

Rückbezüge „Ich mache es, um herauszufinden, warum ich es tue.“ Dieser Satz steht im Spiegel 45/2011. Ich weiß nicht, ob seinem Urheber, dem Schauspieler Ryan Gosling, ganz klar ist, was er mit diesem Satz so anrichtet. Gosling drückt aus, dass … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Logik | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare