-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Timm Grams bei Paradoxien, Gewalt und Krieg
- Realo bei Paradoxien, Gewalt und Krieg
- Timm Grams bei Paradoxien, Gewalt und Krieg
- Realo bei Paradoxien, Gewalt und Krieg
- Timm Grams bei Paradoxien, Gewalt und Krieg
Archive
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- März 2021
- Dezember 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- Juni 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- Februar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juni 2013
- März 2013
- Februar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
Kategorien
- Astroturfing
- Bildungswesen
- Biologie
- Denksport
- Glaube und Agnostizismus
- Grafische Darstellung
- Heuristik
- Humanismus
- Intermezzo
- Korrelation und Kausalität
- Logik
- Moral und Ethik
- Naturwissenschaften
- Nicht kategorisiert
- Physik
- Problemlösen
- Prognosen
- Schule und Hochschule
- Skeptizismus
- Soziologie
- Spiritualität
- Statistik
- Stellvertreterstatistik
- Tests
- Umfragen
- Verzerrte Stichprobe
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Wirtschaft
- Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Meta
Archiv der Kategorie: Bildungswesen
Maßstäbe
Wir bemerken immer bloß wenige Anzeichen einer Situation, sehen nur das, was der Scheinwerfer der Aufmerksamkeit beleuchtet. Daraus formen wir ein Bild der Lage; und wir fahren meist gut damit – manchmal aber auch nicht. Statistikzauber Lesen wir, dass fast … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Grafische Darstellung, Prognosen, Skeptizismus, Statistik
7 Kommentare
Meinungsmache
Wer bemerkt, dass er ein Opfer von Meinungsmache, von Propaganda oder Manipulation ist, der wird diese Techniken äußerst verwerflich finden. Wenn er dann ein wenig darüber nachdenkt, wird es ihm vermutlich so gehen wie mir. Mein Erwachen fand bereits in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Moral und Ethik
16 Kommentare
Moralisieren ist unmoralisch!
Propaganda, Manipulation, Verschwörungstheorien, das sind alles Denkabkürzungen, die machen, dass wir uns in der unübersichtlichen Welt sicherer fühlen. (Das hier schließt an die Diskussion zum letzten Artikel an.) Wissenschaft und MoralTarnen und Täuschen sind in der Natur allgegenwärtig. Man denke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Logik, Moral und Ethik, Skeptizismus
Verschlagwortet mit Täuschung und Selbstbetrug
20 Kommentare
Kriegsverbrechen
Der Westen will Putin für Kriegsverbrechen belangen. Dazu gibt es eine Stellungnahme der G7-Staaten anlässlich der jüngsten russischen Raketenangriffe auf ukrainische Städte: We condemn these attacks in the strongest possible terms and recall that indiscriminate attacks on innocent civilian populations … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Moral und Ethik, Skeptizismus, Soziologie
21 Kommentare
Gute Ideen gefragt
Die staatliche Großforschung hat mit einem Anerkennungsproblem zu kämpfen: die Apparate werden immer größer und die Resultate immer kleiner. Die Physikerin Sabine Hossenfelder beklagt, soweit ich sie verstanden habe, dass wir zwar viele schöne Theorien haben, aber trotz aller Großforschungsanstrengungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Problemlösen, Schule und Hochschule
Verschlagwortet mit Fortschrittsideologie, Innovation/Erfinden
16 Kommentare
Normale Irrtümer
Frank-Walter Steinmeier hat, wie viele andere auch, auf Putin gesetzt. Damals war er Außenminister. Aus heutiger Sicht war diese Entscheidung ein großer Fehler. Es scheint paradox zu sein: Die Entscheidung für einen Irrweg kann durchaus richtig sein. Stehen zum Entscheidungszeitpunkt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Prognosen, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Verschlagwortet mit Dilemma, Manipulation
Schreib einen Kommentar
Möglichkeitswissenschaft
Verschwörungstheoretiker formulieren ihre Behauptungen oft sehr vage und im Konjunktiv. So kann sich jeder seine eigene Verschwörungstheorie zusammenbasteln und sich im Glauben daran bestärkt fühlen. Ich nenne so etwas Möglichkeitswissenschaft und meine damit nichts Gutes. Die Verführungskraft der Möglichkeitswissenschaft wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Moral und Ethik, Schule und Hochschule, Skeptizismus, Soziologie
Verschlagwortet mit Aufklärung, Fanatismus, Manipulation, Täuschung und Selbstbetrug, Verschwörungstheorien
Schreib einen Kommentar
Unendliche Kettenbrüche und Kettenwurzeln: Interpretationsakrobatik in der Mathematik
Kettenbrüche oder Kettenwurzeln sind für den Mathematiker kein Problem, solange sie endlich sind. Zur Berechnung beginnt man hinten bzw. rechts unten und arbeitet sich Schritt für Schritt bis zum Anfang vor. Die unendlichen Kettenausdrücke machen es einem nicht so einfach. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Denksport, Schule und Hochschule
Verschlagwortet mit Mathematik
Schreib einen Kommentar
Der Unfug der TED-Umfragen
Statistiken sind eine außerordentlich ergiebige Quelle für Reinfälle und Irrtümer. Nicht zufällig heißt ein Best- und Longseller auf diesem Gebiet „How to Lie with Statistics“ (Darrell Huff, 1954). Einige der notorischen Denkfallen habe ich in diesem Hoppla!-Blog bereits aufgespießt: Weitreichende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Prognosen, Soziologie, Statistik, Umfragen, Verzerrte Stichprobe
Verschlagwortet mit Denkfalle, Entscheidungslehre, Grundgesamtheit, Manipulation, repräsentativ, Statistik, Stichprobe, Umfrage
Ein Kommentar
Aus der Zeit gefallen: Bernhard Pörksen setzt auf die Wahrheit
Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners Heinz von Foerster und Bernhard Pörksen haben 1998 ein Buch geschrieben, dessen Grundgedanken ich im Artikel Skeptiker über Religion aufgegriffen habe: Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker. Auf Seite 30 kommt Heinz von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Moral und Ethik, Skeptizismus
Verschlagwortet mit Philosophie, Verschwörungstheorien
3 Kommentare