Archiv der Kategorie: Bildungswesen

Gute Ideen gefragt

Die staatliche Großforschung hat mit einem Anerkennungsproblem zu kämpfen: die Apparate werden immer größer und die Resultate immer kleiner. Die Physikerin Sabine Hossenfelder beklagt, soweit ich sie verstanden habe, dass wir zwar viele schöne Theorien haben, aber trotz aller Großforschungsanstrengungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Problemlösen, Schule und Hochschule | Verschlagwortet mit , | 16 Kommentare

Normale Irrtümer

Frank-Walter Steinmeier hat, wie viele andere auch, auf Putin gesetzt. Damals war er Außenminister. Aus heutiger Sicht war diese Entscheidung ein großer Fehler. Es scheint paradox zu sein: Die Entscheidung für einen Irrweg kann durchaus richtig sein. Stehen zum Entscheidungszeitpunkt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Prognosen, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Möglichkeitswissenschaft

Verschwörungstheoretiker formulieren ihre Behauptungen oft sehr vage und im Konjunktiv. So kann sich jeder seine eigene Verschwörungstheorie zusammenbasteln und sich im Glauben daran bestärkt fühlen. Ich nenne so etwas Möglichkeitswissenschaft und meine damit nichts Gutes. Die Verführungskraft der Möglichkeitswissenschaft wird … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Moral und Ethik, Schule und Hochschule, Skeptizismus, Soziologie | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Unendliche Kettenbrüche und Kettenwurzeln: Interpretationsakrobatik in der Mathematik

Kettenbrüche oder Kettenwurzeln sind für den Mathematiker kein Problem, solange sie endlich sind. Zur Berechnung beginnt man hinten bzw. rechts unten und arbeitet sich Schritt für Schritt bis zum Anfang vor. Die unendlichen Kettenausdrücke machen es einem nicht so einfach. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Denksport, Schule und Hochschule | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Der Unfug der TED-Umfragen

Statistiken sind eine außerordentlich ergiebige Quelle für Reinfälle und Irrtümer. Nicht zufällig heißt ein Best- und Longseller auf diesem Gebiet „How to Lie with Statistics“ (Darrell Huff, 1954). Einige der notorischen Denkfallen habe ich in diesem Hoppla!-Blog bereits aufgespießt: Weitreichende … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Prognosen, Soziologie, Statistik, Umfragen, Verzerrte Stichprobe | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Ein Kommentar

Aus der Zeit gefallen: Bernhard Pörksen setzt auf die Wahrheit

Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners Heinz von Foerster und Bernhard Pörksen haben 1998 ein Buch geschrieben, dessen Grundgedanken ich im Artikel Skeptiker über Religion aufgegriffen habe: Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker. Auf Seite 30 kommt Heinz von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Moral und Ethik, Skeptizismus | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare

Impfwirksamkeit: Statistiken richtig interpretieren

Im Hoppla!-Blog erscheint – angeregt durch die Corona-Pandemie – in mehreren Artikeln die Formel für die Impfwirksamkeit. Sie erlaubt es, aus den Statistiken des Robert Koch-Instituts (RKI) zu erschließen, inwieweit das Erkrankungsrisiko durch die Impfung verringert wird. Die im Blog … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Naturwissenschaften, Schule und Hochschule, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung | Verschlagwortet mit , , , , , | 3 Kommentare

Wie stichhaltig ist die Kritik am Impfmonitoring des RKI?

Die Formel zur Berechnung der Impfeffektivität wurde im Hoppla!-Blog schon von oben und unten, von links und rechts betrachtet. Unbehaglich war mir nicht so sehr bei der Formel, sondern bei den in sie einfließenden Daten. Ich fragte mich, wie die Impfquote … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Naturwissenschaften, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung | Verschlagwortet mit , | 26 Kommentare

Corona-Impfung: Risikoreduktion relativ und absolut

Im letzten Hoppla!-Artikel Impfen: Intuition und Reflexion sprach ich vom abenteuerlichen Jonglieren mit Risikomaßen durch Impfgegner. Bei Christian Felber klingt das so: „Die Wirksamkeit der Impfung kann unterschiedlich dargestellt werden. Die Wissenschaft unterscheidet zwischen Relativer Risiko-Reduktion (RRR) und Absoluter Risiko-Reduktion … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Naturwissenschaften, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 34 Kommentare

Impfen: Intuition und Reflexion

Rabiate Impfgegner, Verschwörungstheoretiker und selbsternannte Querdenker pflegen ihre Vorurteile. Als störend empfunden werden die offiziellen Statistiken und Studien des Robert Koch-Instituts und des Paul-Ehrlich-Instituts. Sie werden entweder als staatliche Manipulation verstanden und deshalb abgelehnt, oder schlichtweg übersehen, weil das Studium … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Grafische Darstellung, Statistik | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 2 Kommentare