Archiv der Kategorie: Bildungswesen

Impfwirksamkeit: Statistiken richtig interpretieren

Im Hoppla!-Blog erscheint – angeregt durch die Corona-Pandemie – in mehreren Artikeln die Formel für die Impfwirksamkeit. Sie erlaubt es, aus den Statistiken des Robert Koch-Instituts (RKI) zu erschließen, inwieweit das Erkrankungsrisiko durch die Impfung verringert wird. Die im Blog … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Naturwissenschaften, Schule und Hochschule, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung | Verschlagwortet mit , , , , , | 3 Kommentare

Wie stichhaltig ist die Kritik am Impfmonitoring des RKI?

Die Formel zur Berechnung der Impfeffektivität wurde im Hoppla!-Blog schon von oben und unten, von links und rechts betrachtet. Unbehaglich war mir nicht so sehr bei der Formel, sondern bei den in sie einfließenden Daten. Ich fragte mich, wie die Impfquote … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Naturwissenschaften, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung | Verschlagwortet mit , | 26 Kommentare

Corona-Impfung: Risikoreduktion relativ und absolut

Im letzten Hoppla!-Artikel Impfen: Intuition und Reflexion sprach ich vom abenteuerlichen Jonglieren mit Risikomaßen durch Impfgegner. Bei Christian Felber klingt das so: „Die Wirksamkeit der Impfung kann unterschiedlich dargestellt werden. Die Wissenschaft unterscheidet zwischen Relativer Risiko-Reduktion (RRR) und Absoluter Risiko-Reduktion … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Naturwissenschaften, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 34 Kommentare

Impfen: Intuition und Reflexion

Rabiate Impfgegner, Verschwörungstheoretiker und selbsternannte Querdenker pflegen ihre Vorurteile. Als störend empfunden werden die offiziellen Statistiken und Studien des Robert Koch-Instituts und des Paul-Ehrlich-Instituts. Sie werden entweder als staatliche Manipulation verstanden und deshalb abgelehnt, oder schlichtweg übersehen, weil das Studium … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Grafische Darstellung, Statistik | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 2 Kommentare

Fortschrittsideologie – ein Ponzi-Schema?

Das Sondierungsergebnis vom 15.10.2021 Das ist ein Ergebnis der Sondierungen zwischen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP: „Die nächsten Jahre sind entscheidend, um Deutschland und Europa zu stärken für die großen Herausforderungen wie den Klimawandel, die Digitalisierung, die Sicherung unseres … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Naturwissenschaften, Prognosen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

Achtes Intermezzo: Das Kuschelprinzip

Wir wissen, wer wir sind, wenn wir wissen, wer wir nicht sind und gegen wen wir sind. Samuel P. Huntington Was für ein bescheuerter Titel: „Das Kuschelprinzip“. Aber der Text ist auch nicht besser: nichts Gerades, nur Krummes und Paradoxes. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Intermezzo, Moral und Ethik, Naturwissenschaften, Skeptizismus | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Wirksamkeit der Impfungen gegen Corona

Aus Kreisen der Impfgegner erreichen mich immer wieder Äußerungen wie die folgende: Die Impfbefürworter würden die Anzahl der positiv getesteten Ungeimpften mit und ohne Symptome mit der Anzahl der Impfdurchbrüche bei Geimpften vergleichen. Die Geimpften, die positiv sind, aber keine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Skeptizismus, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung | Verschlagwortet mit , , , , | 13 Kommentare

Täuschen mit Prozenten

Winston Churchill wird dieses Zitat in die Schuhe geschoben: „Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe.“ Wer sich auch nur oberflächlich mit Statistiken und deren grafischen Repräsentationen befasst hat, der weiß, dass er zum Zweck der Lüge … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Grafische Darstellung, Statistik | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Vom Erscheinen und Verschwinden des Ich: das Verschwinden

Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten, sie fliegen vorbei wie nächtliche Schatten. Kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen, es bleibet dabei: die Gedanken sind frei. Hoffmann von Fallersleben Wir wollen wissen, wie es zum inneren Erleben, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Biologie, Logik, Naturwissenschaften, Physik | Verschlagwortet mit , , , , | 54 Kommentare

Die gemeinsame Wirklichkeit

Was für ein tolles Buch – und was für ein unsäglicher Titel: „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“ (Droemer, München, 2021). Die Autorin Mai Thi Nguyen-Kim betreibt erfolgreich und  in meinen Augen beste Populärwissenschaft. Sie widmet sich hochaktuellen Themen, darunter Gewalt und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Korrelation und Kausalität, Naturwissenschaften, Schule und Hochschule, Statistik, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar