Archiv des Autors: Timm Grams

Bewusst bewusstlos

In früheren Artikeln habe ich mich gefragt – und mit mir taten das einige Leser – wie der Naturalist mit dem Ich, dem Bewusstsein zurechtkommt. Antwort: eigentlich gar nicht. Das Bewusstsein ist in seiner Realität nicht unterzubringen. Der Hoppla!-Artikel Vom … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Intermezzo, Logik, Naturwissenschaften, Skeptizismus | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare

Achtes Intermezzo: Das Kuschelprinzip

Wir wissen, wer wir sind, wenn wir wissen, wer wir nicht sind und gegen wen wir sind. Samuel P. Huntington Was für ein bescheuerter Titel: „Das Kuschelprinzip“. Aber der Text ist auch nicht besser: nichts Gerades, nur Krummes und Paradoxes. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Intermezzo, Moral und Ethik, Naturwissenschaften, Skeptizismus | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Wirksamkeit der Impfungen gegen Corona

Aus Kreisen der Impfgegner erreichen mich immer wieder Äußerungen wie die folgende: Die Impfbefürworter würden die Anzahl der positiv getesteten Ungeimpften mit und ohne Symptome mit der Anzahl der Impfdurchbrüche bei Geimpften vergleichen. Die Geimpften, die positiv sind, aber keine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Skeptizismus, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung | Verschlagwortet mit , , , , | 13 Kommentare

Statistik und Kausalität

Wie viel Wissenschaft darf es sein? Gern lese ich die Kolumne der Meike Winnemuth. Kürzlich schrieb sie vom Mut zur Lücke. Es geht ihr „um ein Plädoyer für das Halbwahrgenommene, Halbverstandene, mit dem wir uns ohnehin durch die Welt bewegen.“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Korrelation und Kausalität, Logik, Naturwissenschaften, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung | Verschlagwortet mit , , , , , , | 27 Kommentare

Täuschen mit Prozenten

Winston Churchill wird dieses Zitat in die Schuhe geschoben: „Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe.“ Wer sich auch nur oberflächlich mit Statistiken und deren grafischen Repräsentationen befasst hat, der weiß, dass er zum Zweck der Lüge … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Grafische Darstellung, Statistik | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Vom Erscheinen und Verschwinden des Ich: das Verschwinden

Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten, sie fliegen vorbei wie nächtliche Schatten. Kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen, es bleibet dabei: die Gedanken sind frei. Hoffmann von Fallersleben Wir wollen wissen, wie es zum inneren Erleben, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Biologie, Logik, Naturwissenschaften, Physik | Verschlagwortet mit , , , , | 54 Kommentare

Skeptikerbewegung skeptisch gesehen

Das Heft 1/2021 der Zeitschrift für Anomalistik ist erschienen und online abrufbar. Aus dem Editorial von Gerhard Mayer Wissenschaft, Glaube, Wissenschaftsglaube Organisierter Skeptizismus Das Hauptthema dieser Ausgabe der Zeitschrift für Anomalistik beschäftigt sich mit dem organisierten Skeptizismus. Zwei ehemalige prominente … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Glaube und Agnostizismus, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Soziologie, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Vom Erscheinen und Verschwinden des Ich: das Erscheinen

Es gibt eine Welt. Ich gehöre dazu. Das klingt unschuldig, aber es ist ungeheuerlich. Das merkt einer aber erst, wenn er genauer hinschaut und fragt, was „Welt“  und „Ich“ eigentlich bedeuten. Jedenfalls haben sich schon viele klugen Leute die Köpfe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biologie, Humanismus, Logik, Naturwissenschaften | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

Humanisten kontra Richard Dawkins über Rassen und Identitäten

Dass sich die AHA, die American Humanist Association, von Richard Dawkins distanziert, ist folgerichtig. Established in 1953, the Humanist of the Year Award is conferred annually by the American Humanist Association (AHA), recognizing the awardee as an exemplar of humanist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik, Naturwissenschaften, Soziologie | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

Die gemeinsame Wirklichkeit

Was für ein tolles Buch – und was für ein unsäglicher Titel: „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“ (Droemer, München, 2021). Die Autorin Mai Thi Nguyen-Kim betreibt erfolgreich und  in meinen Augen beste Populärwissenschaft. Sie widmet sich hochaktuellen Themen, darunter Gewalt und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Korrelation und Kausalität, Naturwissenschaften, Schule und Hochschule, Statistik, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar