Irreführende Statistikinterpretationen und täuschende Grafiken fand ich vor allem im stern und im SPIEGEL. Seit ich Abonnent von Welt+ bin, finde ich so etwas auch dort.
Sie mögen es nicht, manipuliert zu werden? Dann schauen Sie sich die Beispiele meiner Sammlung an. Sie offenbaren einige Tricks der Manipulanten.
Am 22.1.2025 finde ich in Welt+ diesen Artikel: »Der große Irrtum vom Eigenheim als perfekter Geldanlage fürs Alter.« Diese Aussage wird garniert mit einer Grafik, die dem Leser drastisch vor Augen führt, dass er, anstatt in Immobilien zu investieren, sein Geld auch gleich zum Fenster rausschmeissen kann.

Im begleitenden Text steht:
Investiertes Kapital in Unternehmen arbeitet im Schnitt viel besser als in „Betongold“ gestecktes Geld.
Aha, darum geht es: Der Leser soll in den Aktienmarkt gelockt werden. Weiten wir den Blick. Schauen wir uns nicht nur die Entwicklung der letzten zwei Jahre an. Gehen wir zehn Jahre zurück; schon sieht die Sache ganz anders aus.

Der Blick durch die Lupe, die Konzentration auf einen kurzen Zeitschnipsel, wie oben geschehen, engt das Blickfeld ein. Der Kontext, die Umwelt wird unsichtbar, das Urteil in eine bestimmte Richtung gelenkt.
Bei Walter Lippmann finde ich dazu die folgende erhellende Passage (Die öffentliche Meinung. 1949/2018, S. 157):
Nahezu nichts, was unter dem Namen historischen Rechts oder historischen Unrechts geläufig ist, kann als wirklich objektive Sicht der Vergangenheit bezeichnet werden. Da ist zum Beispiel die französisch-deutsche Streitfrage über Elsass-Lothringen. Die Beantwortung hängt ganz vom Ausgangsdatum ab, das man herausgreift. Beginnen wir mit den Raurakern und Sequanern, so waren diese Gebiete geschichtlich ein Teil des alten Galliens. Wenn wir stattdessen Heinrich I. an den Anfang stellen, ist Elsass-Lothringen geschichtlich ein deutsches Territorium. Nehmen wir 1273, so gehört es zum Hause Österreich. […] Mit Ludwig XIV. und dem Jahr 1688 sind diese Gebiete nahezu ausschliesslich französisch.
Um auf den Welt+-Artikel zurückzukommen: Nach dem knalligen Eingangsstatement wird einiges wieder zurechtgerückt. Aber es ist eine gut bestätigte Weisheit, dass der erste Eindruck der prägende ist. Nachfolgende Korrekturen bewirken demgegenüber nur wenig. Dieser Verankerungseffekt tritt in meiner Halbkreisaufgabe deutlich zutage.