Das Sondierungsergebnis vom 15.10.2021
Das ist ein Ergebnis der Sondierungen zwischen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP: „Die nächsten Jahre sind entscheidend, um Deutschland und Europa zu stärken für die großen Herausforderungen wie den Klimawandel, die Digitalisierung, die Sicherung unseres Wohlstands, den sozialen Zusammenhalt und den demografischen Wandel. Die Grundlage dafür ist eine umfassende Erneuerung unseres Landes.“ Und weiter: „Wir fühlen uns gemeinsam dem Fortschritt verpflichtet. […] Als Fortschrittskoalition können wir die Weichen für ein Jahrzehnt der sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen, digitalen und gesellschaftlichen Erneuerung stellen.“
Toll, sagte ich mir. Das könnte klappen. – Dann habe ich darüber nachgedacht, und mir sind Zweifel gekommen.
Fortschrittsdynamik
Anfangs der 1980er Jahre gab ich in der Vorlesung „Nachrichtentechnik“ im einleitenden Kapitel folgenden Gedanken zum Besten: „Mittels Technik erweitert der Mensch seine Fähigkeiten der Nachrichtenspeicherung, -verarbeitung und –übertragung. Theorien und Techniken lassen sich dadurch schneller verbreiten – und auch schneller widerlegen und durch bessere ersetzen. Das beschleunigt wiederum die technische Entwicklung und den technischen Fortschritt. Der Nachrichtentechnik fällt in der kulturellen Entwicklung offensichtlich eine wichtige Sonderrolle zu. Das ist keine Wertung dahingehend, dass alle Technik zum Segen der Menschheit ist. Skepsis ist angebracht.“
Der Philosoph Hermann Lübbe spricht vom beschleunigten Wissenswachstum und eben dadurch beschleunigte technische Evolution: „Selbstreferentiell war diese Evolution immer“ (1992, S. 263).
Der Fortschritt nimmt seinen Lauf. Die Folgen sind Wachstum der Möglichkeiten und Wachstum der Ansprüche, Wachstum der Güter. Bei konstanten Wachstumsraten ist das Wachstum exponentiell. Als ich von der Hochschule in die elektrotechnische Industrie ging, hieß es, dass das jährliche Wachstum des Stromverbrauchs 7% und die Zeit bis zur Verdopplung folglich nur zehn Jahre betrage. Zur selben Zeit erschien der Bericht des Club of Rome „Limits to Growth“ und der tauchte diese Zukunftsprognose in ein düsteres Licht. Plötzlich sprach jedermann von der Erschöpflichkeit der Ressourcen. Weiterlesen